ISO 9001 Verband Tore
Prüfungen Sekuranten
KFK® Prüfservice seit über 30 Jahren!

Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme: Die Grundlage für Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe

Arbeiten in großen Höhen gehören zu den gefährlicheren Tätigkeiten, die in vielen Branchen wie dem Baugewerbe, der Industrie oder der Wartung an Gebäuden und technischen Anlagen erforderlich sind. Unfälle aufgrund von Stürzen aus der Höhe zählen zu den häufigsten Unfallursachen auf Baustellen und in anderen gefährlichen Arbeitsbereichen. Der Einsatz von Sicherheitsvorrichtungen wie Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen ist deshalb unerlässlich, um das Risiko von Unfällen zu minimieren und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Sekuranten, wie Anschlagpunkte und Seilsysteme miteinander kombiniert werden und welche Normen bei der Installation und Nutzung zu beachten sind.


Was sind Sekuranten und welche Rolle spielen sie?

Sekuranten sind Sicherheitsvorrichtungen, die darauf abzielen, Personen während Arbeiten in großen Höhen zu sichern. Insbesondere bei Tätigkeiten an schwer zugänglichen Stellen oder in unsicheren Bereichen – etwa auf Dächern, Fassaden oder an Türmen – kommen Sekuranten zum Einsatz, um das Risiko eines Sturzes zu verhindern. Sie dienen als Verbindungspunkt für die persönliche Schutzausrüstung (PSA), wie zum Beispiel das Sicherheitsgeschirr, das der Arbeiter trägt.

Sekuranten für die Unterseite sind speziell dafür ausgelegt, die Sicherheit auch dann zu gewährleisten, wenn herkömmliche Anschlagpunkte oder tragende Strukturen nicht verfügbar oder schwer zugänglich sind. Diese Sekuranten sind flexibel einsetzbar und ermöglichen die Sicherung von Arbeitsplätzen, an denen keine festen Anschlagpunkte zur Verfügung stehen.


Anschlagpunkte: Der sichere Fixpunkt für die Sicherheitsausrüstung

Ein Anschlagpunkt ist ein stabiler Befestigungspunkt, an dem ein Sicherheitsseil oder -gurt befestigt wird, um den Arbeiter bei einem Sturz zu sichern. Anschlagpunkte müssen besonders stabil und sicher sein, da sie im Notfall das gesamte Körpergewicht des Arbeiters abfangen müssen.

Es gibt zwei Hauptarten von Anschlagpunkten, die oft bei Arbeiten in Höhen verwendet werden:

  • Feste Anschlagpunkte: Diese sind dauerhaft in der Struktur des Gebäudes oder der Anlage installiert und bieten einen zuverlässigen Halt für die Sicherheitsausrüstung. Sie müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den notwendigen Belastungen standhalten.
  • Mobile Anschlagpunkte: Diese können flexibel an verschiedenen Stellen installiert werden und sind besonders nützlich, wenn keine festen Strukturen für eine Befestigung zur Verfügung stehen. Mobile Anschlagpunkte bieten mehr Flexibilität, erfordern jedoch regelmäßige Wartung und Kontrolle, um sicherzustellen, dass sie die erforderliche Sicherheit gewährleisten.

Die Wahl des richtigen Anschlagpunkts hängt von der Art der Arbeit, den Umgebungsbedingungen und den Sicherheitsanforderungen des Arbeitsbereichs ab.


Seilsysteme: Flexibilität und Sicherheit vereint

Seilsysteme sind ein weiteres entscheidendes Element bei der Arbeitssicherung in der Höhe. Sie verbinden den Arbeiter mit einem sicheren Anschlagpunkt und gewährleisten die nötige Flexibilität, um sich in einem Arbeitsbereich zu bewegen, während gleichzeitig die notwendige Sicherheit gewährleistet wird. Es gibt verschiedene Arten von Seilsystemen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungszwecke geeignet sind.

  1. Horizontale Seilsysteme: Diese Systeme verlaufen entlang einer horizontalen Linie und bieten eine flexible, sichere Verbindung für den Arbeiter, der sich entlang der Fläche bewegen muss. Sie werden häufig in der Fassadenwartung, auf Dächern oder bei Arbeiten an großen Maschinen eingesetzt.
  2. Vertikale Seilsysteme: Bei Arbeiten an hohen Gebäuden oder Türmen sind vertikale Seilsysteme eine gute Wahl. Das Seil verläuft vertikal und bietet dem Arbeiter einen sicheren Halt, während er nach oben oder unten klettert.
  3. Seilzugangs- und Positionierungssysteme: Diese Systeme kommen in besonders schwierigen oder schwer zugänglichen Bereichen zum Einsatz. Sie ermöglichen es dem Arbeiter, sich sicher entlang einer Struktur zu bewegen, während er gleichzeitig gesichert bleibt.

Seilsysteme bieten nicht nur Flexibilität, sondern auch die Möglichkeit, mehrere Arbeiter gleichzeitig zu sichern. Sie bieten eine hohe Bewegungsfreiheit und tragen dazu bei, dass die Arbeit schneller und effizienter durchgeführt werden kann.


Normen und gesetzliche Anforderungen

Die Installation und Nutzung von Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen unterliegt strengen Sicherheitsvorgaben und Normen. In Deutschland sind die relevanten Standards hauptsächlich in der DGUV Vorschrift 1 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) sowie der DIN EN 795 zu finden. Die DIN EN 795 regelt die Anforderungen für Anschlagpunkte und Sicherheitsvorrichtungen, die zur Sicherung von Personen bei Arbeiten in der Höhe eingesetzt werden. Sie legt fest, wie Anschlagpunkte konstruiert und geprüft werden müssen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind regelmäßige Prüfungen und Wartungen der Systeme. Sowohl Anschlagpunkte als auch Seilsysteme müssen in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft werden. Defekte oder abgenutzte Teile können schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden, daher ist eine lückenlose Dokumentation der Prüfungen von entscheidender Bedeutung.


Vorteile der Kombination von Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen

Die Verwendung von Sekuranten in Kombination mit zuverlässigen Anschlagpunkten und flexiblen Seilsystemen bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Erhöhte Sicherheit: Die Kombination aus stabilen Anschlagpunkten, flexiblen Seilsystemen und effektiven Sekuranten gewährleistet eine hohe Sicherheit für den Arbeiter und schützt vor gefährlichen Stürzen.
  2. Flexibilität und Bewegungsfreiheit: Seilsysteme bieten den Arbeitern die Freiheit, sich in ihrem Arbeitsbereich zu bewegen, ohne auf ihre Sicherheit verzichten zu müssen.
  3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Der Einsatz normgerechter Sicherheitsvorrichtungen stellt sicher, dass alle relevanten gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden. Dies schützt Unternehmen nicht nur vor Haftungsansprüchen, sondern stellt auch sicher, dass die Arbeit im Einklang mit den Sicherheitsvorschriften durchgeführt wird.
  4. Kostenersparnis durch präventive Sicherheitsmaßnahmen: Durch den Einsatz von Sicherheitsvorrichtungen können Unfälle vermieden und teure Haftungsfälle oder Krankenhaustests vermieden werden.

Fazit: Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe

Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme sind unverzichtbare Sicherheitsvorrichtungen, die bei Arbeiten in der Höhe eine wichtige Rolle spielen. Sie sorgen nicht nur für den notwendigen Schutz der Arbeiter, sondern ermöglichen auch eine flexible und effektive Durchführung von Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen.

Die Wahl des richtigen Systems, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und regelmäßige Prüfungen stellen sicher, dass die Arbeit unter sicheren Bedingungen ausgeführt wird. Investieren Sie in die richtige Sicherheitsausstattung und schaffen Sie ein sicheres Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeiter.

Related Posts

<