ISO 9001 Verband Tore
Prüfungen Sekuranten
KFK® Prüfservice seit über 30 Jahren!

Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme

Arbeiten in der Höhe, wie sie in der Bauindustrie, bei der Wartung von Gebäuden oder in der Industrie erforderlich sind, stellen besondere Herausforderungen dar. Besonders die Sicherheit der Arbeiter hat oberste Priorität. Die Nutzung von Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen sorgt dafür, dass Arbeitskräfte auch bei gefährlichen Arbeiten in luftigen Höhen bestmöglich geschützt sind. Diese Sicherheitsvorrichtungen sind von entscheidender Bedeutung, um die Gefahr von Stürzen und schweren Verletzungen zu minimieren.

In diesem Beitrag möchten wir die Bedeutung von Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen erläutern, ihre Funktionsweise erklären und aufzeigen, warum sie in modernen Sicherheitskonzepten für Arbeiten in der Höhe unverzichtbar sind.


Was sind Sekuranten?

Sekuranten sind mobile oder stationäre Vorrichtungen, die zur Sicherung von Personen bei Arbeiten in der Höhe eingesetzt werden. Sie verhindern im Falle eines Sturzes, dass der Arbeiter den Boden erreicht und sich verletzt. Der Begriff „Sekurant“ bezeichnet also in erster Linie ein Gerät, das als Sicherheitsvorrichtung für Arbeiten in der Höhe dient und die Bewegung des Arbeiters an einem sicheren Punkt fixiert.

Im Allgemeinen kommen Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme dort zum Einsatz, wo keine festen Strukturen existieren, an denen das Sicherheitsseil eines Arbeiters befestigt werden kann. Sie sorgen dafür, dass das Sicherheitsseil des Arbeiters mit einem festen Punkt verbunden ist, der in der Lage ist, die auftretenden Kräfte eines Sturzes sicher abzufangen.

Sekuranten bieten insbesondere bei temporären Arbeiten eine hohe Flexibilität. Sie können schnell montiert, an wechselnde Arbeitsplätze angepasst und auch bei verschiedenen Arbeitssituationen eingesetzt werden. Dabei gewährleisten sie die nötige Sicherheit, ohne die Flexibilität und Mobilität des Arbeiters einzuschränken.


Anschlagpunkte: Die Grundlage für die Sicherheit

Ein Anschlagpunkt ist ein stabiler Punkt, an dem das Sicherheitsseil eines Arbeiters verankert wird. Die Auswahl des richtigen Anschlagpunkts ist entscheidend, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Denn dieser Punkt muss so gestaltet und geprüft sein, dass er den gesamten Körper des Arbeiters im Falle eines Sturzes sicher hält.

Anschlagpunkte lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen:

  1. Feste Anschlagpunkte: Diese Anschlagpunkte sind dauerhaft an tragenden Strukturen montiert, wie zum Beispiel an Gebäuden, Maschinen oder anderen stabilen Einrichtungen. Feste Anschlagpunkte bieten den Vorteil einer konstanten Sicherheitsverankerung und sind besonders bei Arbeiten an denselben Orten oder in bestimmten Bereichen von großem Nutzen.
  2. Mobile Anschlagpunkte: Diese sind besonders flexibel und können überall dort installiert werden, wo eine tragfähige Struktur vorhanden ist. Mobile Anschlagpunkte sind besonders vorteilhaft, wenn die Arbeitsbereiche variieren, etwa auf Baustellen oder bei temporären Wartungsarbeiten. Sie können nach Bedarf schnell versetzt werden und bieten daher eine hohe Flexibilität.

Beide Arten von Anschlagpunkten müssen die in den jeweiligen Normen festgelegten Sicherheitsvorgaben erfüllen. Sie müssen ausreichend stabil sein, um die Kräfte eines Sturzes aufzufangen und den Arbeiter zu sichern.


Seilsysteme: Flexibilität und Sicherheit vereint

Seilsysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherheitsausstattung für Arbeiten in der Höhe. Sie ermöglichen es den Arbeitern, sich über große Entfernungen hinweg zu bewegen und dabei stets an einem sicheren Anschlagpunkt gesichert zu bleiben.

Es gibt verschiedene Arten von Seilsystemen, die jeweils an die jeweiligen Anforderungen und Arbeitsumgebungen angepasst werden. Hier sind einige der gängigsten Seilsysteme:

  1. Horizontale Seilsysteme: Diese Systeme werden häufig für Arbeiten auf Dächern oder Fassaden eingesetzt, bei denen der Arbeiter auf großen Flächen arbeiten muss. Ein horizontal gespanntes Seil ermöglicht es, sich innerhalb eines bestimmten Arbeitsbereichs frei zu bewegen. Diese Systeme bieten viel Flexibilität und erlauben es den Arbeitern, ihre Arbeit effizient zu erledigen, ohne dass sie ständig ihre Sicherheitsverbindung neu ausrichten müssen.
  2. Vertikale Seilsysteme: Diese Seilsysteme werden vor allem bei Arbeiten an hohen Gebäuden, Masten oder Türmen verwendet, wo der Arbeiter in vertikaler Richtung (nach oben oder unten) arbeiten muss. Diese Systeme bieten eine feste Verbindung zum Arbeitsplatz und gewährleisten dabei den sicheren Aufstieg und Abstieg.
  3. Seilzugangs- und Positionierungssysteme: Diese Systeme kommen zum Einsatz, wenn Arbeiter an besonders schwer zugänglichen Stellen arbeiten müssen. Sie sind sehr flexibel und ermöglichen es, sich mit minimalem Aufwand an solchen Stellen zu sichern. Diese Systeme sind etwa bei der Wartung von Windkraftanlagen oder in der Industriewartung von großem Nutzen.

Seilsysteme sind entscheidend für die Sicherheit der Arbeiter, da sie sowohl eine flexible Bewegungsfreiheit als auch eine zuverlässige Absicherung bieten. Sie minimieren das Risiko von Stürzen und tragen dazu bei, dass die Arbeiten effizient durchgeführt werden können.


Normen und Vorgaben für Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme

Die Sicherheitsvorkehrungen für Arbeiten in der Höhe sind durch eine Vielzahl von Normen und Vorschriften geregelt, um eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten. In Deutschland regelt die DGUV Vorschrift 1 allgemeine Sicherheitsbestimmungen für Arbeiten in der Höhe. Sie legt fest, dass sämtliche Sicherheitsvorrichtungen, wie Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen, regelmäßig geprüft und gewartet werden müssen.

Ein weiterer wichtiger Standard ist die DIN EN 795, die spezifische Anforderungen an Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme definiert. Sie beschreibt unter anderem die mechanischen Anforderungen an die verwendeten Geräte sowie die Anforderungen an die Wartung und Inspektion.

Diese Normen gewährleisten, dass alle verwendeten Sicherheitsvorrichtungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und im Falle eines Unfalls zuverlässig funktionieren. Regelmäßige Prüfungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Sekuranten und Seilsysteme auch nach längerer Nutzung ihre Funktionalität und Sicherheit aufrechterhalten.


Vorteile der Verwendung von Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen

Die Verwendung von Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen bietet zahlreiche Vorteile, sowohl in Bezug auf die Sicherheit als auch auf die Effizienz der Arbeit:

  1. Erhöhte Sicherheit: Der wichtigste Vorteil der Verwendung dieser Systeme ist die signifikante Erhöhung der Sicherheit. Die Mitarbeiter sind im Falle eines Sturzes zuverlässig abgesichert, was das Risiko von Verletzungen erheblich reduziert.
  2. Flexibilität am Arbeitsplatz: Mit mobilen Anschlagpunkten und Seilsystemen können Arbeitsbereiche flexibel angepasst werden. Die Vorrichtungen können schnell und einfach umgestellt werden, was besonders bei Baustellen oder temporären Arbeitsplätzen von Vorteil ist.
  3. Rechtliche Sicherheit und Einhaltung von Normen: Durch den Einsatz normgerechter Sicherheitsvorrichtungen stellen Unternehmen sicher, dass sie alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen und ihre Mitarbeiter schützen. Dies minimiert rechtliche Risiken und trägt zu einer sicheren Arbeitsumgebung bei.
  4. Kostensenkung durch Prävention: Langfristig können Unternehmen durch den Einsatz von Sekuranten und Seilsystemen Kosten sparen, indem sie Unfälle vermeiden und Versicherungskosten sowie Haftungsansprüche reduzieren.

Fazit: Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe gewährleisten

Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme sind unverzichtbare Bestandteile eines jeden Sicherheitskonzepts für Arbeiten in der Höhe. Sie bieten nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor Stürzen, sondern ermöglichen es den Arbeitern auch, sich flexibel und sicher zu bewegen. Die Auswahl der richtigen Sicherheitsvorrichtungen und die regelmäßige Wartung dieser Systeme sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Indem Unternehmen in hochwertige, normgerechte Sicherheitslösungen investieren, können sie nicht nur das Risiko von Unfällen minimieren, sondern auch rechtliche und finanzielle Risiken abwenden. Die Sicherheit der Mitarbeiter sollte stets an erster Stelle stehen, und Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme bieten eine effiziente und verlässliche Lösung, um diese Sicherheit zu gewährleisten.

Related Posts

<