ISO 9001 Verband Tore
Prüfungen Sekuranten
KFK® Prüfservice seit über 30 Jahren!

Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme sind unverzichtbar

Arbeiten in der Höhe sind unvermeidlich mit erheblichen Gefahren verbunden. Ob auf Baustellen, bei Wartungsarbeiten an Dächern oder in der Industrie – überall, wo Menschen in Höhen tätig sind, spielt die richtige Sicherungstechnik eine zentrale Rolle. Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme sind wesentliche Bestandteile jeder Sicherheitsausstattung, die dazu beiträgt, die Risiken von Stürzen zu minimieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum diese Sicherheitsvorrichtungen unverzichtbar sind, welche Funktionen sie erfüllen und wie sie korrekt eingesetzt werden.


Was sind Sekuranten und warum sind sie wichtig?

Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme sind mobile oder feste Sicherheitsvorrichtungen, die vor allem dort zum Einsatz kommen, wo keine festen Anschlagpunkte vorhanden sind. Sie sorgen dafür, dass das Sicherheitsseil eines Arbeiters an einem sicheren Punkt befestigt wird, um einen Sturz zu verhindern. Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme sind entscheidend, wenn es darum geht, Arbeitsschutzmaßnahmen an Orten ohne feste Strukturen wie Gebäude, Geländer oder feste Mastkonstruktionen zu gewährleisten.

Hauptfunktionen der Sekuranten:

  • Sicherung bei Arbeiten in der Höhe: Sekuranten gewährleisten, dass der Arbeiter bei einem eventuellen Sturz nicht zu Boden fällt. Sie bieten eine wichtige Sicherheitsbarriere und sorgen für Schutz vor schwerwiegenden Verletzungen.
  • Flexibilität: Eine Sekurantenvorrichtung ermöglicht es, dass die Sicherheitsseile auch an nicht fest installierten Stellen verankert werden können. Dies bietet maximale Flexibilität und Freiheit bei der Arbeit.
  • Einsatzmöglichkeiten: Sie kommen in verschiedenen Formen, etwa als tragbare Sicherungspunkte, die man einfach transportieren und einsetzen kann. Diese Art von Sicherheitsvorrichtung ist besonders nützlich bei temporären Arbeitsplätzen oder Baustellen.

Anschlagpunkte: Essenziell für die Sicherheit

Ein Anschlagpunkt ist eine feste oder mobile Vorrichtung, an der das Sicherheitsseil eines Arbeiters verankert wird. Er ist der zentrale Punkt der Arbeitssicherung und muss sowohl stabil als auch zuverlässig sein. Die Hauptfunktion eines Anschlagpunktes besteht darin, den Arbeiter bei einem Sturz abzufangen und so das Risiko von Verletzungen oder schlimmeren Unfällen zu verhindern.

Arten von Anschlagpunkten:

  1. Feste Anschlagpunkte: Diese sind dauerhaft an tragenden Strukturen wie Gebäuden, Maschinen oder Stahlkonstruktionen befestigt. Feste Anschlagpunkte bieten eine hohe Stabilität und werden vor allem dort eingesetzt, wo regelmäßig an denselben Stellen gearbeitet wird. Sie sind für alle Arten von Höhenarbeiten geeignet und bieten eine zuverlässige Lösung, um die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
  2. Mobile Anschlagpunkte: Diese Anschlagpunkte bieten eine größere Flexibilität, da sie je nach Bedarf an verschiedenen Stellen eingesetzt werden können. Sie sind besonders auf Baustellen von Vorteil, wo sich die Arbeitsbereiche regelmäßig ändern. Mobile Anschlagpunkte können einfach montiert und abgebaut werden und bieten die Möglichkeit, an Orten ohne feste Strukturen zu arbeiten.

Für beide Varianten von Anschlagpunkten gelten strenge Sicherheitsanforderungen. Sie müssen eine hohe Belastbarkeit aufweisen, um das Gewicht des Arbeiters im Falle eines Sturzes sicher zu halten. Außerdem sind regelmäßige Wartung und Prüfung unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie ihre Funktion im Ernstfall zuverlässig erfüllen.


Seilsysteme: Maximale Flexibilität bei maximaler Sicherheit

Seilsysteme stellen eine der flexibelsten und sichersten Lösungen für Arbeiten in der Höhe dar. Sie verbinden den Arbeiter mit einem sicheren Anschlagpunkt und ermöglichen es ihm, sich in der Arbeitsumgebung frei zu bewegen, während er gleichzeitig gesichert bleibt. Seilsysteme bieten nicht nur Schutz, sondern auch Mobilität und Flexibilität – zwei wesentliche Faktoren, um die Arbeitseffizienz zu steigern.

Arten von Seilsystemen:

  1. Horizontale Seilsysteme: Diese Seilsysteme verlaufen über größere Entfernungen und bieten dem Arbeiter eine hohe Bewegungsfreiheit. Sie sind vor allem für Arbeiten an Dächern, Fassaden oder weitläufigen Flächen geeignet. Ein horizontales Seilsystem sorgt dafür, dass der Arbeiter innerhalb eines bestimmten Bereichs sich sicher bewegen kann, ohne dass er Gefahr läuft, abzustürzen.
  2. Vertikale Seilsysteme: Diese Seilsysteme sind besonders für Arbeiten an hohen Gebäuden, Türmen oder Masten geeignet, bei denen der Arbeiter auf oder absteigen muss. Sie verlaufen entlang einer vertikalen Struktur und bieten eine sichere Befestigung, um den Arbeiter bei seinen Auf- und Abstiegstätigkeiten zu unterstützen.
  3. Seilzugangssysteme: Diese Systeme sind besonders flexibel und werden in schwierigen oder schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt. Sie ermöglichen es den Arbeitern, schnell an schwer erreichbare Stellen zu gelangen, wie etwa an großen Maschinen, Windkraftanlagen oder in engen Industrieanlagen. Seilzugangssysteme bieten die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit und mit maximaler Sicherheit an Orte zu gelangen, die für herkömmliche Hebe- oder Aufzugssysteme nicht zugänglich sind.

Ein Seilsystem bietet also eine hohe Vielseitigkeit, da es auf unterschiedlichen Oberflächen und bei verschiedensten Arbeitsumgebungen eingesetzt werden kann. Sie sorgen für eine kontinuierliche Sicherung der Arbeiter während des gesamten Arbeitsprozesses.


Normen und Sicherheitsvorgaben: Was ist zu beachten?

Die Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe unterliegt in Deutschland strengen rechtlichen und technischen Vorgaben. Die DGUV Vorschrift 1 ist die Grundlage für die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen und beschreibt unter anderem die Anforderungen für Sicherheitsvorrichtungen wie Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme. Darüber hinaus legt die DIN EN 795 die spezifischen Anforderungen an Anschlagpunkte und Seilsysteme fest.

Wichtige Normen umfassen:

  • DIN EN 795: Diese Norm gibt vor, welche Anforderungen Sicherheitsvorrichtungen an Anschlagpunkten erfüllen müssen. Sie bezieht sich auf die mechanischen Eigenschaften von Verankerungen und die Prüfverfahren, die gewährleistet sein müssen, damit die Systeme ihre Funktion im Falle eines Sturzes korrekt erfüllen.
  • DGUV Vorschrift 1: Diese Vorschrift definiert die allgemeinen Grundsätze der Unfallverhütung, die Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen einhalten müssen. Sie beinhaltet unter anderem auch regelmäßige Wartung und Prüfung der eingesetzten Sicherungssysteme.
  • ISO 9001: Diese Norm beschreibt Qualitätsmanagementsysteme, die auch für die Planung und Durchführung von Sicherheitsprüfungen und Wartungsmaßnahmen an Seilsystemen und Anschlagpunkten relevant sind.

Die regelmäßige Prüfung und Wartung dieser Sicherheitsvorrichtungen ist unerlässlich, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Nur so kann sichergestellt werden, dass bei einem Notfall keine Kompromisse in der Sicherheit gemacht werden.


Vorteile von Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen

Der Einsatz von Sekuranten, Anschlagpunkten und Seilsystemen bietet viele Vorteile, die sowohl die Sicherheit der Arbeiter als auch die Effizienz der Arbeit selbst betreffen. Einige der wichtigsten Vorteile sind:

  • Verbesserte Sicherheit: Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme minimieren das Risiko eines Sturzes und schützen die Arbeiter vor schweren Verletzungen oder gar dem Tod.
  • Flexibilität: Insbesondere mobile Anschlagpunkte und Seilsysteme bieten die Flexibilität, an verschiedenen Orten sicher zu arbeiten, was sie ideal für Baustellen oder temporäre Arbeitsumgebungen macht.
  • Kostenersparnis durch Prävention: Durch den Einsatz von Sicherheitsvorrichtungen können teure Unfälle, Versicherungsansprüche und Haftungsfragen vermieden werden. Auf lange Sicht spart das Unternehmen Kosten und minimiert Risiken.
  • Einhaltung von Normen und Vorschriften: Durch die Verwendung von normgerechten Sicherheitsvorrichtungen erfüllen Unternehmen die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards und minimieren rechtliche Risiken.

Fazit: Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme sind unverzichtbar

Sekuranten, Anschlagpunkte und Seilsysteme sind die Grundlage für sicheres Arbeiten in der Höhe. Sie bieten Schutz, Flexibilität und die notwendige Sicherheit, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und den Arbeiter während seiner Tätigkeit bestmöglich abzusichern. Um diese Vorrichtungen effektiv einzusetzen, müssen sie regelmäßig geprüft, gewartet und korrekt installiert werden.

Investieren Sie in zuverlässige Sicherheitslösungen und sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter stets gut gesichert sind – für eine sichere und effiziente Arbeitsumgebung in der Höhe.

Related Posts

<